Craniomandibuläre Dysfunktion
Verspannungen der Kiefermuskulatur und damit einhergehende Fehlstellungen oder Ungleichgewichte des Kiefergelenkes können sich auf den gesamten Bewegungsapparat,
aber auch auf Augen, Ohren und Verdauungstrakt auswirken.
Mögliche Ursachen für ein Ungleichgewicht im Kiefergelenk
Die Kiefermuskeln reagieren unmittelbar auf verschiedene Arten von Stress. Was tun wir, wenn wir uns in Stresssituationen befinden? Die „Zähne zusammenbeißen“ und „Biss haben“, was wir als Phrasen kennen, ist Teil einer evolutionären Schutz- und Verteidigungsfunktion des Körpers.
Ist die Muskulatur über längere Zeit nicht mehr in der Lage zu entspannen, kann dies zu chronischen Beschwerden führen. Die ursprüngliche Position des Kiefers ist somit im Ungleichgewicht. Die Erfahrung zeigt, dass zwischen 50 und 80% aller körperlichen Beschwerden mit dem Kiefergelenksystem zu tun haben.
Auch Ereignisse, wie ein Unfall, Schlag auf den Kopf oder Kiefer, ein Sturz auf das Steißbein, Schleudertrauma, Zahnbehandlungen sowie Zahnspangen oder kieferchirurgische Eingriffe können zu Fehlstellungen und Dysbalancen des Kiefergelenks führen. Auch wenn einer dieser Auslöser lange zurückliegt, können Ihre Kiefermuskeln dadurch zu stark angespannt sein.
Skelett-, Muskel-, Nerven- und Meridiansystem sowie weitere biochemische Reaktionen können in ihrer Funktion durch negativen Stress beeinträchtigt werden.
Behandlungsangebote
R.E.S.E.T - Energetische Kiefergelenksbalance
Durch die Entspannung der Kiefermuskulatur werden Skelett-,Muskel, Meridian- und Nervensystem sowie die Hydration positiv beeinflusst.
R.E.S.E.T. ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Temporomandibular joint und heißt übersetzt: Rafferty Energie System zur Entlastung des Kiefergelenks. Es bedeutet etwa „neu starten“, „in die Grundeinstellung zurückbringen“. Die Methode wurde von Philip Rafferty, einem Kinesiologen aus Melbourne, entwickelt und erforscht.
Die R.E.S.E.T.-Methode arbeitet mit der Energie der Hände. Es werden eine Vielzahl von Muskeln und Meridiane in der Umgebung des Kiefergelenkes balanciert und in ihr ursprüngliches Gleichgewicht zurückgeführt.
Mit R.E.S.E.T wird die Ausleitung von Quecksilber und anderer Toxine unterstützt. Gleichzeitig können Mineralien und Spurenelementen vom Körper besser aufgenommen werden, insbesondere Magnesium.
R.E.S.E.T hat einen positiven und regulierenden Effekt auf den ganzen Körper und löst mitunter auch gleichzeitig alte, unbewusste Emotionen.
Vorgespräch und entspannende RESET-Behandlung: Kosten 60€, Dauer ca.60 min
Idealerweise sollte die Behandlung im Abstand von 1--2 Wochen wiederholt werden (1x mit geöffneten Augen, 1x mit geschlossenen Augen).
Empfiehlt Ihnen der Orthopäde spezielle Fußeinlagen, der Zahnarzt eine Aufbiss-Schiene oder steht eine komplizierte, langwierige Zahnbehandlung an, wäre es ratsam, vorher bzw. nachher eine R.E.S.E.T. Kieferbalance durchführen zu lassen. Der zahnärztliche Eingriff läuft i.d.R. entspannter ab und die Wundheilung wird angeregt.
Mit dem Einsatz von R.E.S.E.T als Präventivmaßnahme kann sich alltäglicher Stress erst gar nicht festsetzen.
oder
CMD-Diagnostik und Behandlung
Diese Behandlungsform ist ein diagnostisches Screening mit dem Ziel der Ursachenfindung und Bearbeitung.
Nach einer differenzierten Anamnese werden mit Hilfe des Kinesiologischen Muskeltests Störfaktoren des Trigeminusnervs aufgedeckt und behandelt.
Der Trigeminusnerv ist einer von 12 Hirnnerven und für die sensible Wahrnehmung des Kopfbereiches sowie die motorische Funktion der Kaumuskeln zuständig. Störfelder oder alte, energetisch gespeicherte Verletzungsmuster in diesen Bereichen sind häufig anzufinden und können den Nerv oft erheblich beeinflussen.
Diese Störfelder können sich beispielsweise im Bereich der Nasennebenhöhlen, Ohren, Tonsillen, der Halswirbelsäule, des Kiefergelenks und der Zähne befinden. Da der Trigeminus mit den anderen Hirnnerven in Verbindung steht, kann ein vielfältiges Erscheinungsbild auftreten (Abb. mögliche Symptome bei CMD-Beschwerden).
Da verspannte Kaumuskeln und fixierte Halswirbel ebenfalls eine häufige Ursache für CMD darstellen, wird deren Funktion geprüft und gegebenenfalls verbessert.
Nicht zu unterschätzen ist die Psyche im Zusammenhang mit der Problematik. Belastungsfaktoren im sozialen oder beruflichen Umfeld, unbewusste innere Konflikte, Ereignisse und Lebensbedingungen, die uns "die Zähne zusammenbeißen lassen", in denen wir "uns durchbeißen" oder gar "jemandem die Zähne zeigen" müssen, all das können entscheidende Faktoren zur Ausprägung von CMD- Beschwerden sein. Auch hier hilft der Muskeltest, die meist unbewussten psychischen Faktoren zu erkennen. Mit individuellen kinesiologischen Möglichkeiten können diese bearbeitet bzw. aufgelöst werden.
Anamnese, Diagnostikverfahren, Behandlung: Kosten entsprechend Bedarf und Testergebnis: 80€/h (i.d.R. 60 - 80 min)